Klima Defekt?

  • Bin jetzt mal beim Verdampfertemperatursensor

    Und wie kommst du zu dem Schluss?

    Fehlerspeicher ausgelesen?

    Sensor-Widerstand ohmisch gemessen?

    Oder einfach nur, weil man den wechseln könnte, ohne den Kältemittel-Kreislauf zu öffnen?

    Ich würde auf jeden Fall zuerst den Fehlerspeicher auslesen, sofern noch nicht geschehen. Dann mal den Ablauf Lüfterklappen-Steuerung durchführen; wenn die entsprechende Klappe hängt, kommt die kalte Luft nicht mehr in den Innenraum.


    Gruß


    Mike

    "Irgendwann kommt der Tag, an dem der Sensenmann mich holen mag;

    lass mich von ihm nicht verjagen; ich schau ihm ins Gesicht und werde sagen:

    Ich hab' noch lange nicht genug .... " (Pascal Bock)

  • Servus,
    ich habe im Fehlerspeicher der Heiz- und Klimaanlage keinen Fehler angezeigt. Ich habe die Befüllung im Bosch-Dienst prüfen lassen, die ist in Ordnung, also keine Undichtigkeit. Beim Auslesen war "nur" die Kältemittelkompressor-Temperatur bei -50° und die Kältemittelkompressor-Anforderung bei 100%. Nach einiger Suche bin ich beim Verdampfertemperatursensor hängen geblieben, da dieser keinen Eintrag in den Fehlerspeicher schreibt und für das An- und Abschalten des Kompressor zuständig ist. Bevor ich nun den Kompressor wechsle versuche ich den Sensor für 30 Euro :), vielleicht klappts. Ansonsten geht die Suche weiter. "Normale" Lüftung und Regelung funktioniert - Problem ist, dass der Kompressor nicht anspringt.
    P.S.: zum Fahrzeug AT 220i Facelift, EZ: 1/2019, rd. 80 TSD km (mit Klima, die schalte ich nie aus)

  • Wie wurde denn der Fehlerspeicher ausgelesen Zubehörprogramm oder original BmW ?


    Bei zubehör wird meist nicht alles oder verkehrt angezeigt weil zu spezifisch

    Ist er kalt, gib ihm Sechs einhalb. Stand er über Nacht? GIB IHM ACHT!! :D

  • Problem ist, dass der Kompressor nicht anspringt.

    Ok. Wenn das faktisch herauskristallisiert wurde, dann ist deine Vorgehensweise verständlich.

    Dass der Fehlerspeicher ausgelesen wurde, ist ebenfalls eine hilfreiche Information.

    Könnte ja auch sein, dass die Mutmaßung aus nicht ganz so vertrauenswürdigen Quellen stammt.



    Gruß


    Mike

    "Irgendwann kommt der Tag, an dem der Sensenmann mich holen mag;

    lass mich von ihm nicht verjagen; ich schau ihm ins Gesicht und werde sagen:

    Ich hab' noch lange nicht genug .... " (Pascal Bock)

  • Servus,
    zur Info, habe heute meinen AT vom Freundlichen zurück mit funktionierender Klima. War tatsächlich der Kompressor. Kompressor, Magnetkupplung und thermische Sicherung sind nur gemeinsam zu wechseln (bzw. ein Teil) :( . Mit Kompressor vom Teilelieferanten und Wechsel war ich knappe 1,5TSD € schuldig.
    Vor mir waren schon mehrere beim Kompressorwechsel bei Ihm, scheint ein generelles Problem bei sehr heißen Temperaturen zu sein.
    Gruß

  • habe heute meinen AT vom Freundlichen zurück mit funktionierender Klima

    BMW-Händler oder Bosch-Dienst?


    Ich will ja nicht nachtreten, aber dein Fall untermauert mal wieder die Tatsache (korrekter gesagt, meine Ansicht), dass man am Besten selbst mit einem einigermaßen guten Diagnose-Werkzeug ausgerüstet sein sollte.

    Damit meine ich nicht Generic-OBD2-Tools. Es ist einfach so, wie Hamy das schon in #13 konstatiert hat.


    Ich kann dir nur sagen, dass mein E90 damals ebenfalls einen defekten Klimakompressor hatte; da waren mehrere Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Nun ist der F45 / F46 im Vergleich zur E-Reihe schon eine regelrechte Quasselstrippe, was Fehlermeldungen angeht. Und bei dir war nichts im Fehlerspeicher?

    Alleine schon die ausgelesene Temperatur des Kühlmittels von -50°C hätte schon eine Meldung der Art " .... Sensor unplausibles Signal ...." erzeugt, da der Kompressor schließlich nicht kühlen konnte.



    Vor mir waren schon mehrere beim Kompressorwechsel bei Ihm, scheint ein generelles Problem bei sehr heißen Temperaturen zu sein.

    Viel Posts bezüglich defekter Kompressoren hatten wir meines Wissens nach hier im Forum nicht. Bezieht sich die Aussage generell auf alle Marken bzw Typen oder auf F45 / F46?


    Gruß


    Mike

    "Irgendwann kommt der Tag, an dem der Sensenmann mich holen mag;

    lass mich von ihm nicht verjagen; ich schau ihm ins Gesicht und werde sagen:

    Ich hab' noch lange nicht genug .... " (Pascal Bock)

  • Ich für meinen Teil als gelernter Kfzler bei Marke BMW kann sagen, Kompressoren gingen im vergleich zu den ganzen Möglichkeiten an der Klimaanlage eher seltener Kaputt. Klar das diese mal kaputt gingen


    Kompressor Mechanisch waren die defekte weniger, eher elektrisch. aber mechanische Defekte waren vertreten.


    Aber Fehler waren alle immer gespeichert.


    Wie Kurzschluss gegen Plus / Masse bei Magnetkupplung / Regelventil


    Druckaufbau zu gering

    Kurzschluss Drucksensorik


    Signal unplausibel etc. so wie run-mike das schon erwähnt hat.

    Ist er kalt, gib ihm Sechs einhalb. Stand er über Nacht? GIB IHM ACHT!! :D

  • Guten Abend.


    Unser Klimakommpressor funktioniert tadellos,macht jetzt aber Geräusche von der Magnetkupplung her.

    Der freundliche sagt, das es keine Magnetkupplung einzeln gibt!?

    Stimmt das so?

    Woher ich das mit dem Klimakompressor weiß->es wurde der wegen der Geräusche der defekte Riemenspanner und Keilriemen getauscht,sowie Pendelstütze und Motorlager.


    Ich habe den Auftrag erst einmal nicht erteilt.


    Kann jemand Licht ins dunkle bringen.Der Kompressor ist definitiv nicht defekt,nur die Riemenrolle macht Geräusche.

    Bei YouTube sind jede Menge Videos zum Tausch bei BMW zu sehen.

    Für den F45 habe ich aber keine gefunden.


    Please help :S :D