max edrive Problem

  • Wenn ich den Motor eine Minute laufen lasse (wenn er selbst Startet) und danach den Startknopf betätige (zum Ausschalten) bleibt er dann beim neuen Start auch wieder aus.

    Genau, erst wird der Benziner unnötig gestartet - und bei einem Re-start nach kurzer Pause bleibt er aber aus, weil dann "max edrive per default" wieder wirkt. Also genau dann, wenn Motor und Auspuff das Maximum an Kondenswasser beinhalten. Daß das die Lebensdauer verlängert, mag ich nicht glauben.

    Verständlich ist dieses Vorgehen aber in soweit, dass das Motoröl auch gebraucht wird, sonst müsste es bei manchen gewechselt werden, obwohl kein Motor gelaufen war.

    Und wenn man das Motoröl unbenutzt wechseln würde, wäre das doch nicht schlechter als wenn man nur deswegen den Benziner startet, damit es "benutzt" wurde... das bringt doch niemandem was.

    ...Ich halte es eher auf Dauer für ungünstig den Motor stets im kalten Zustand wieder auszuschalten.

    Richtig, allein wegen der Kondenswassers: Auspuffanlagen rosten zuerst von innen durch und nicht von außen.
    Vielleicht sind wir da aber zu pingelig - wenn der Auspuff nur 8 Jahre hält statt 16 Jahre, wird das die meisten von uns nicht mehr betreffen.

    Ich denke die geringen Start des Motors sind kein Problem mehr.
    Man denke nur an die Star Stop Automatik, wie oft wird dort auch ein relativ kalter Motor gestartet.
    Und würde BMW den Motor an einem Hybrid "absichtlich" länger laufen lassen, müsste es sicherlich auch im Gesamtverbrauch und CO2 Ausstoß berücksichtigt werden.
    Wenn auch nicht oft, aber es würde das Ergebnis beeinflussen und ist bei der Typisierung sicherlich auch nicht vorgesehen.

    Start-Stop-Automatiken werden erst aktiv, wenn ausreichende Temperatur erreicht ist - Kaltstarts verursachen die nicht.
    Bei der Typprüfung ist der Benziner garantiert nicht unnötig angesprungen und hat nicht den Verbrauch erhöht, dafür wurde schon gesorgt. Diese Prüfungen laufen doch auch heute noch so "optimiert" ab, daß sich auch die erzielten Schadstoffwerte in der Realität nicht reproduzieren lassen.

    ... auf Jahr betrachtet, lediglich 36 Kaltstartvorgänge.
    Ein normaler Verbrenner kommt da aufs Jahr gesehen wurde in vielfaches.
    ...
    Es könnte auch sein, dass ein perfekter Motorstart sichergestellt werden soll.
    Man stelle sich vor, dass der Motor in verschiedenen Situationen nur verzögert oder nicht anspringt. Zb beim Wechsel von elektrisch auf Verbrenner, wenn Akku leer oder im Hybridmodus wenn die 80 oder 90 km überschritten werden.

    Es stimmt wohl, die tatsächliche Lebensdauerverkürzung durch die unnötigen Motorstarts wird sich wahrscheinlich erst so spät auswirken, daß wir unsere Autos bis dahin schon gar nicht mehr haben. Es stört nur unseren Wunsch nach Perfektion...
    Dein letzter Gedanke gefällt mir aber, da könnte was dran sein - der Hybridbetrieb erfordert vom Verbrenner, jederzeit innerhalb von vielleicht unter 1 Sekunde anzuspringen und rund zu laufen. Ein Motor, der monatelang nicht gestartet wurde, könnte u.U. einmalig etwas länger brauchen.



    Welchen Sinn hat dann aber eigentlich der Drucktank mit dem anfälligen Drucksensor? Wenn der Verbrenner sowieso spätestens nach 2 Wochen zwangs-gestartet wird, hätte sich BMW das nicht alles sparen können? 2 Wochen ist ein immer noch kurzes Intervall, das ein normaler Benziner auch ohne Drucktank schafft.

  • Meiner ist neu EZ 08.08
    Bin am Vortag ca. 20 km mit Verbrenner gefahren, dann am Morgen mit Max eDrive und EcoPro arbeiten gefahren.
    Nach ca 8 Stunden gestartet(Max eDrive usw.): springt trotzdem für ca. 1 Minute der Verbrenner an (gefahren ca. 500m) Aussentemperatur weit über 20 Grad.
    Dann wieder ganz Normal elektrisch....
    War ich auch bisschen überrascht

  • Verständlich ist dieses Vorgehen aber in soweit, dass das Motoröl auch gebraucht wird, sonst müsste es bei manchen gewechselt werden, obwohl kein Motor gelaufen war.

    Während 24kkm habe ich festgestellt, dass bei überwiegend elektrischer Fahrt die Service-km erhöht werden, was der Wenignutzung des Verbrenners (Ölwechsel) entsprechen würde. Der Service-Termin bleibt konstant.
    Yerfg

  • Nach meinem Urlaub und 14 Tage STILLSTAND erfolgte nun ein Zwangsstart :D
    Bin dann eine kleine Runde gefahren und nach ca. 300-400 Metern ging der Verbrenner wieder aus...
    Habe dann auf Save Battery umgestellt um den Motor wenigstens etwas warm zu fahren.


    Hier die Daten aus FHEM:

    letzte Fahrt vor meinem Urlaub
    2019-08-10_xx:xx:xx BMW_lsc_trigger VEHICLE_MOVING


    erste Fahrt nch meinem Urlaub
    2019-08-24_xx:xx:xx BMW_lsc_trigger VEHICLE_MOVING



    Mit dem Drücken des Start/Stop Knopfes wurde der Motor im Autoedrive Modus mit dem VERBRENNER gestartet.


    Meine Erklärung wäre, das man vermeiden möchte das der Verbenner zu lange steht ohne sich zu bewegen...
    Wenn man nur elektrisch fahren würde und der Verbrenner ohne zu laufen mit durch die gegend gefahren wird, wirken trotzdem Kräfte auf den Motor und Anbauteile durch Stöße und Erschütterungen.
    Kugellager die dann immer in der gleichen Posiion stehen, können auch dadurch leiden und Schaden nehmen.
    Bei mir auf der Arbeit werden Maschinen auch von Zeit zu Zeit, kurz zwangsgestartet um ein Festsetzen von Pumpenlaufrädern zu verhindern...

  • Meine These ist, dass gelegentlich der Druck im Tank abgebaut werden muss. Die Benzindämpfe dürfen nicht in die Umgebung abgegeben werden und der Kohleaktivfilter zur Zwischenspeicherung ist auch irgendwann voll. Das führt dann dazu, dass der Verbrenner angeschaltet wird, um den Überdruck durch Verbrennung der entstandenen Gase abzubauen. Ich werde mal zur Überwachung einen OBD Stecker anschließen und schauen ob die Momentanwerte (Tankdruck) abgreifbar sind. Damit ließe sich diese These stützen.


    Grüße

  • Meine These ist, dass gelegentlich der Druck im Tank abgebaut werden muss. Die Benzindämpfe dürfen nicht in die Umgebung abgegeben werden und der Kohleaktivfilter zur Zwischenspeicherung ist auch irgendwann voll. Das führt dann dazu, dass der Verbrenner angeschaltet wird, um den Überdruck durch Verbrennung der entstandenen Gase abzubauen.

    Interessanter Ansatz..
    Ich würde aber nicht den Druck als Auslöser sehen, sondern das Spülen des Aktivkohlefilters!
    Der Druck entsteht ja zwangsläufig bei vollem Tank bzw. im Sommer wenn es heiß ist vermehrt und wird durch den Aktivkohlefilter reguliert (sonst bräuchte man ihn ja nicht).
    Wenn der Aktivkohlefilter entsprechend beladen ist muss natürlich von Zeit zu Zeit der Verbrenner laufen, um den Filter mit Frischluft zu spülen bzw. zu reinigen und die zurückgehaltenen Kohlenwasserstoffe im Benzinmotor zu verbrennen.


    Hier eine Funktionsbeschreibung des Tank-Aktivkohlebehälters:
    https://www.hella.com/techworl…Aktivkohlebehaelter-3446/


    In meinem 225xe ist zur Steuerung des Spülvorgangs ein Tankabsperrventil verbaut
    Teilenummer 16137441215
    Hier die Info zum Tankabsperrventil aus der TIS:
    https://www.newtis.info/tisv2/…-sensor-valves/1VnXouvxFk


    Jetzt wäre nur die Frage wie lange es dauert bis der Filter gespült werden muss, im Sommer wird der Filter sicherlich schneller beladen werden als im Winter und eventuell wenn der Aktivkohlefilter der Auslöser der Verbrennerstarts ist nimmt man eine minimale Zeit von x Tagen an um den Filter zu spülen um seine Funktion zu gewährleisten?!


    Bei einem "nur" Verbenner passiert das natürlich zwangsläufig während der Fahrt.
    Beim Hybrid der nur elektrisch gefahren wird muss dann zwangsläufig der Verbrenner laufen um den Aktivkohlefilter mit Frischluft zu spülen...


    Hier noch ein Link zu einem Patent für die Steuerung der Spülung des Aktivkohlefilters:
    https://patents.google.com/patent/EP2494180A1/de


    Dann noch ein Link zu einem BMW Patent bezüglich eines Drucktank für Hybride Fahrzeuge:
    https://patents.google.com/patent/DE102007036112A1/de
    http://www.patent-de.com/20090205/DE102007036112A1.html
    Demnach wäre ein Überdruck nur beim Tanken ein Problem??


    Beim 225xe ist ein Metalltank verbaut.. (ich denke wegen dem Überdruck, sonst wird wohl eher Kunststoff verwendet)..


    Ein großer Unterschied zum normalen Benziner scheint die Größe und der Preis des Aktivkohlefilters zu sein...


    Aktivkohlefilter 225xe:
    Teilenummer 16137348727
    Gewicht 2.845 kg
    Preis ca. 420 Euro
    https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=01&hg=16&bt=16_1128


    Aktivkohlefilter 216i:
    Teilenummer 16117300489
    Gewicht 0.624 kg
    Preis ca. 124 Euro
    https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=01&hg=16&bt=16_0968


    Beim i8 dem großen Bruder unseres 225xe sind seltsamerweise zwei verschiedene Varianten von Aktivkohlefilter verfügbar eine leichte und eine schwere Variante...
    Der Preis ist dann zu oben je nach Ausführung vergleichbar...
    Hier der leichtere Filter:
    https://www.leebmann24.de/bmw-…21&og=01&hg=16&bt=16_1366
    Hier der schwerere:
    https://www.leebmann24.de/bmw-…21&og=01&hg=16&bt=16_1367

  • Wo Du den i8 erwähnst, liest man eigentlich dort genauso von ungewollten Starts des Benzinmotors?
    Oder beim i3 mit Rex - dort sind die Zeiträume, in denen der Verbrenner nicht benötigt wird, wohl bei vielen Fahrern noch größer. Und plötzliches Motorengeräusch und Abgas noch störender als beim Plug-in-Hybrid.